Zahnfleischprobleme

Blutet Ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen?

Dann sollten sie bedenken, dass dies zu den klassischen Entzündungszeichen, wie Schwellung, Hitze, Rötung, Schmerz gehört und somit ein Warnsignal für eine der am meisten verbreiteten Krankheiten ist.

 

Mangelnde Mundhygiene im Übergangsbereich Zahn/Zahnfleisch sorgt für die Entstehung von Plaque. Durch bakterielle Besiedlung bildet sich ein stabiler Biofilm auf der Zahnoberfläche und unterhält eine Entzündung. Diese Zahnfleischentzündung (Gingivitis) ist zunächst nur oberflächlich, ohne tiefere Strukturen zu verletzen. Durch eine Professionelle Zahnreinigung, die eine speziell geschulte zahnmedizinische Assistentin durchführt, wird die Ursache beseitigt, indem alle Schmutznischen des Kauorganes von Plaque und Belägen gereinigt, und die Zähne abschließend poliert und fluoridiert werden.

Ziel unseres Prophylaxekonzeptes ist die Verbesserung Ihrer häuslichen Mundhygiene durch kompetente Anleitung in Kombination mit einer regelmäßigen professionellen Reinigung unseres Assistenzpersonals, um eine Parodontitis zu vermeiden.
Die Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) ist die häufigste Ursache für Zahnverlust. Spezielle Parodontalkeime (Bakterien), die durch Ansteckung übertragen wurden, sorgen für eine Entzündung des Zahnhalteapparates. Diese Form der Entzündung sorgt in einer aggressiven oder chronischen Form für die Zerstörung desselben. Tiefe Parodontaltaschen, Zahnwanderungen, Zahnwanderungen und schließlich der Zahnverlust sind die Folge. Kofaktoren wie Rauchen, genetische Disposition, Stoffwechselerkrankungen sind mitverantwortlich und sollten bei der Therapie mitbetrachtet werden.

Das Konzept der Parodontitistherapie umfasst Initialtherapie, systematische konservative Therapie, sowie paradontalchirurgische Therapieformen. Die Entscheidungsfindung für ein individuelles Vorgehen erfolgt nach eingehender klinischer Befundaufnahme, sowie einer personalisierten Risiko- und Dispositionsanalyse.

Geht das Zahnfleisch zurück, ohne dass ein entzündliches Geschehen im Gange ist, kann dies bedeuten, dass eine Rezession vorliegt.

Der Rückgang des Zahnfleisches, einhergehend mit freiliegenden oder gar empfindlichen Zahnhälsen ist unter anderem auf eine erblich bedingte ungünstige Anatomie der Strukturen im Bereich des Zahnhalses oder durch Parafunktionen, wie falsches Zähneputzen zurückzuführen.

Zahnfleischprobleme können nicht nur Ihr Lächeln beeinträchtigen, sondern auch ein ernstes Gesundheitsanliegen darstellen. Unsere Praxis bietet Ihnen daher neben Beratung zu optimalen Mundhygienegewohnheiten auch spezialisierte Behandlungen der plastischen Parodontalchirurgie an. Ziel ist es, nicht nur die Gesundheit Ihres Zahnfleisches wiederherzustellen, sondern auch dafür zu sorgen, dass Sie Ihr Lächeln wieder ganz unbeschwert zeigen können.